Für vielseitige Solopreneure & Multipreneure

Kunden über Empfehlungen gewinnen? Achte auf diese fünf Risiken

"Bisher wurde ich weiter gereicht und brauchte mich nie aktiv um die Kundengewinnung zu kümmern." Ein paradiesischer Zustand?

Eher nicht. 

Denn es gibt dabei fünf wichtige Risiken. Wenn du die nicht beachtest, könnte es ein böses Erwachen geben.


Risiko #1: Rückläufige Empfehlungen 

Dass es mit den Empfehlungen bisher gut geklappt hat, ist keine Garantie für die Zukunft.

Je länger du am Markt ist, desto mehr wächst das Risiko, dass der Quell an Empfehlungen versiegt.

  • Wenn du zu sehr von einem einzelnen Empfehlungsgeber abhängig bist, steht und fällt deine Kundengewinnung mit dieser Person. Das ist schon per se ein Risiko.
  • Wenn Empfehlungsgeber krank werden, sterben, umziehen oder aus sonstigen Gründen mit den Empfehlungen aufhören, sitzt du auf dem Trockenen.
  • Wenn Ansprechpartner in Firmen in Pension gehen oder aus anderen Gründen wechseln und du zum Nachfolger keinen „Draht“  hast, versiegt diese Quelle.


Risiko #2: Du schaffst dir keine klare Positionierung

Empfehlungsaufträge sind typischerweise gemischt, abhängig von den Besonderheiten der jeweiligen Situation. Heute Thema X und danach Thema Y.  Denn die Empfehlungen haben viel mit deiner Person und den persönlichen Beziehungen zu tun.  Und auch mit dem Zufall, wer gerade von einer Chance weiß und dich ins Spiel bringt. Und was es für eine Chance ist.

  • Unter diesen Umständen ist es schwer, eine klare Positionierung zu entwickeln. 
  • Aus dem Sammelsurium an verschiedenartigen Aufträgen, so reizvoll diese sein können, gerade für vielseitige Solopreneure, lässt sich kein eindeutiges Profil deiner Expertise ableiten.
  • Erst recht nicht, wenn du mit der Haltung hingehst, mal zu schauen, was die Kunden brauchen, und dann eine ganz individuelle Leistung zu erbringen.


Risiko #3: Du lernst nicht, wie du aktiv Kunden gewinnst

Solange du "auf dem Silbertablett" weiter gereicht wirst, besteht wenig Anlass, dich mit aktiver Kundengewinnung zu befassen. Erst recht nicht dann, wenn Marketing nicht deine Lieblingsaktivität ist.

  • Möglicherweise kannst du noch nicht einmal klar deine Wahl-Kunden beschreiben. 
  • Vor lauter Engagement im individuellen Kundenprojekt hast du vielleicht auch vernachlässigt, dir mit regelmäßigem Content und sonstigen Aktivitäten eine attraktive Markt-Präsenz aufzubauen.
  • Und auch von einem systematischem Marketing- und Verkaufsprozess kann im Zweifel keine Rede sein.


Risiko #4: Wenn du ins Online-Business einsteigen willst, fehlt dir die Basis

Der Wechsel zum Online-Business ist für viele Solopreneure eine Riesen-Herausforderung. Wenn du keine Erfahrung mit aktivem Marketing hast, dann umso mehr.

  • Es kann sein, dass deine bisherigen Kunden für Online-Business nicht aufgeschlossen sind, obwohl sich seit Corona viel geändert hat.
  • Du hast im Zweifel keine E-Mail-Liste und fängst auch sonst mehr oder weniger am Punkt Null an.
  • Und das neben all den anderen Dingen, die zu lernen sind beim Übergang ins Online-Business, und der Notwendigkeit, nebenbei noch weiter Geld zu verdienen.


Risiko #5: Kein verkaufsfähiges Business

Es kann sein, dass du dieses Thema bisher nicht als relevant für dich angesehen hast. Doch es ist sinnvoll, dich damit auseinander zu setzen, solange du noch die Möglichkeit hast, den Kurs deines Business zu ändern. Denn die Vorbereitung auf ein verkaufsfähiges Business braucht ein paar Jahre.

  • Wenn alles in deinem Business von deiner Person abhängt, ist dein Unternehmen nicht verkaufsfähig. Im Grunde hast du dann noch nicht einmal ein Business. Sondern du bist dein Business. 
  • Wenn du kein gut funktionierendes Marketing-System hast, ist dein Business nicht sonderlich attraktiv für einen Erwerber. Denn er hat ja wenig Sicherheit, dass er damit Geld verdient.
  • Zumindest hätte es Einfluss auf den Kaufpreis bzw. die sonstigen Konditionen. Für ein Haus oder Auto im Top-Zustand würde jemand im Zweifel auch mehr bezahlen, als wenn er selbst erst einmal alles in Ordnung bringen muss. 


Die 5 Risiken noch einmal im Überblick

Risiko #1

Rückläufige Empfehlungen, u. a. weil dein Netzwerk austrocknet

Risiko #2

Keine klare Positionierung, wofür du stehst

Risiko #3

Du lernst nicht, wie du aktiv Kunden gewinnst

Risiko #4

Beim Übergang in ein Online-Business fängst du quasi bei null an

Risiko #5

Kein verkaufsfähiges Business und damit keine Wahlmöglichkeit in der Zukunft

Meine Empfehlung

Wenn dein Business bisher weitgehend auf Empfehlungen basiert, dann besteht Handlungsbedarf.

Was du allerdings auf keinen Fall machen solltest: Jetzt wahllos alle möglichen Kurse, Webinare usw. hereinziehen und hoffen, dass du damit dein Marketing auf die Reihe bekommst.

Was du jetzt brauchst, ist nicht Aktivismus. 

Sondern Strategie.

Eine Gesamt-Strategie für dein Business, um es noch präziser auszudrücken. Gern unterstütze ich dich dabei.


Einladung

- MOnika Birkner

Wenn du dein Business richtig voranbringen willst, dann kannst du das entweder auf eigene Faust tun. Oder du kannst dir Unterstützung holen. Meine Spezialität ist, mit vielseitigen Solopreneuren & Multipreneuren ein Gesamtkonzept für das Business zu entwickeln und dann bei der Umsetzung zu begleiten.  

Dieser Beitrag erschien erstmals am 10.10.2015.  Komplette Neu-Bearbeitung am 06.02.2022

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner