Stell dir vor, du arbeitest an einem großen Projekt oder einer wichtigen Aufgabe. Und plötzlich stockt es. Du hast keine Idee mehr. Oder zu viele. Bekommst die Kurve nicht zum Weitermachen. Hast keine Erklärung dafür.
Doch es fühlt sich nicht gut an. Ganz und gar nicht gut.
Was wäre, wenn es ein einfaches Selbstcoaching-Tool speziell für Selbstständige gäbe und du in Minutenschnelle deine Blockaden lösen und dein Business voranbringen könntest?
So ein Tool gibt es: Den 10-Minuten-Blockadenlöser speziell für Selbstständige.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du ihn für dich und dein Business nutzen kannst.
Nutze das Tool, um in wenigen Minuten zu neuer Klarheit & neuem Flow zu gelangen. Denn deine Zeit und Energie als Solopreneur sind zu wertvoll, um sie blockieren zu lassen.
Was ist der 10-Minuten-Blockadenlöser für Selbstständige?
Der 10-Minuten-Blockadenlöser für Selbstständige ist ein einfaches Selbstcoaching-Tool, das ich ursprünglich für mich selbst entwickelt habe.
Seitdem nutze ich es immer wieder für mich selbst und meine Kunden. Und es hat mich noch nie im Stich gelassen.
Weshalb ein spezielles Tool für Selbstständige?
Nun, ich kenne viele allgemeine Methoden, um Blockaden zu lösen. Sehr gute Tools sogar.
Doch der 10-Minuten-Blockadenlöser für Selbstständige geht noch weiter. Er ist speziell für Business-Angelegenheiten gedacht.
Und er verbindet zwei Vorteile miteinander: Du überwindest deine Blockaden. Und gewinnst gleichzeitig neue Erkenntnisse oder Ideen für dein Business.
Im Folgenden zeige ich dir anhand eines Beispiels, wie dieses Tool funktioniert.
Für welche Situationen kannst du den 10-Minuten-Blockadenlöser für Selbstständige nutzen?
Du kannst die Selbstcoaching-Methode, die du hier kennen lernst, immer dann einsetzen, wenn du Blockaden im Kopf verspürst, die deinen Arbeitsfluss und damit deinen Erfolg in der Selbstständigkeit behindern. Einige Beispiele:
Die Beispiele sind nicht abschließend. Probier einfach aus, wann dir diese Methode hilft.
Meine Empfehlung:
Nimm dir eine aktuelle Blockade vor und bearbeite sie parallel zum Lesen dieses Beitrages.
Am besten funktioniert es, wenn du die Fragen in den folgenden 7 Schritten schriftlich beantwortest.
Schritt #1: Was willst du mit deiner Aktivität erreichen?
Hier geht es zunächst einmal darum, dir genau klar zu machen, was du mit einer bestimmten Aktivität erreichen willst, ob es ein größeres Projekt ist oder eine spezifische Einzel-Situation.
Beispiel Blogartikel:
Schritt #2: Was sind die Vorteile, wenn du es erreichst?
Du tust das, um das es geht, nicht ohne Grund. Irgendwelche Vorteile versprichst du dir davon. Liste sie einfach alle auf.
Beispiel Blogartikel:
Schritt #3: Was sind die Vorteile, wenn du es nicht erreichst?
Hier wird es etwas "tricky". Auf den ersten Blick mag es keine Vorteile haben, etwas nicht zu erreichen.
Doch tatsächlich gibt es oft geheime Vorteile bei Verhaltensweisen, die nach außen nicht zielführend erscheinen. Oder auch bei inneren Blockaden.
Indem du sie dir bewusst machst, verlieren sie ihre Kraft. Denn nun kannst du dich ganz bewusst damit auseinandersetzen.
Beispiel Blogartikel:
Schritt #4: Was genau blockiert dich?
Sei an dieser Stelle so konkret wie möglich und so vollständig wie möglich. Denn dann fällt es viel leichter, diese Blockaden einzeln nacheinander anzugehen und ihnen den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Liste alle einzelnen Gedanken auf, die dir in den Sinn kommen, ohne sie zu bewerten.
Beispiel Blogartikel:

Wichtiger als Zeit-Management:
Deine Energie als Solopreneur
Komm in deine volle Power
mit der Checkliste für dein
persönliches Energie-Management
& ergänzenden Tipps.
Schritt #5: Welche Lösungen gibt es für die einzelnen Blockaden?
Nun gilt es, jede dieser Blockaden einzeln durchzugehen und dafür Lösungen zu finden.
Beispiel Blogartikel:
Schritt #6: Was sind nun die nächsten Schritte?
Nachdem du auf diese Weise deine Gedanken überprüft und neu sortiert hast, hat sich einiges schon im Inneren geklärt. Zusätzlich gibt es sicher noch praktische Schritte zu tun:
Beispiel Blogartikel:
Schritt #7: Ergebnis-Kontrolle zu Arbeits-Ergebnis und Blockaden-Lösung
Die Ergebnis-Kontrolle bezieht sich zum einen auf das Arbeits-Ergebnis, in diesem Fall den Blogartikel. Und zum anderen auf deine innere Situation bezüglich der Blockaden.
Beispiel Blogartikel:
Zusammenfassung der einzelnen Schritte
Hier noch einmal eine Zusammenfassung der einzelnen Schritte:

Strategien & Umsetzung in der Community vielseitiger Solopreneure
Lesetipps
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen. Schreib mir gern dazu.
Weitere Lesetipps für deine Produktivitäts-Strategie:
- MOnika Birkner
Wenn du dein Business richtig voranbringen willst, dann kannst du das entweder auf eigene Faust tun. Oder du kannst dir Unterstützung holen. Meine Spezialität ist, mit vielseitigen Solopreneuren & Multipreneuren ein Gesamtkonzept für das Business zu entwickeln und dann bei der Umsetzung zu begleiten.