Positionierung ist für viele Solopreneure ein Stress-Thema. Vor allem, wenn dann noch der Anspruch hinzukommt, dass die Positionierung auf Anhieb "sitzen" und für den Rest der Selbstständigkeit unverändert halten soll.
Doch dieser Positionierungs-Stress, der muss nicht sein. Es gibt einen besseren Weg, dich dauerhaft erfolgreich zu positionieren.
In diesem Beitrag entdeckst du, wie du dich ohne unnötigen Druck und Stress erfolgreich positionierst, und zwar nicht nur einmalig, sondern auf Dauer. Du erfährst,
I. Weshalb Positionierung vielen Selbstständigen Stress bereitet
Wenn Positionierung - oder bereits der Begriff "Positionierung" - Stress-Reaktionen bei dir auslöst, bist du nicht allein. Ich beobachte das immer wieder. Gründe sind zum Beispiel:
II. Noch mehr Stress durch Perfektions-Anspruch
"Mit meiner bisherigen Positionierung bin ich noch nicht zufrieden. Wenn ich jetzt meine Positionierung überarbeite, dann muss das "sitzen" - und zwar ein für allemal."
Ich weiß nicht, wie oft ich derartige Aussagen schon gehört habe.
Die Formulierungen mögen variieren. Der Anspruch bleibt gleich, nämlich Perfektion in doppelter Hinsicht:
1) In Bezug auf das Ergebnis.
2) In Bezug auf die Haltbarkeit des Ergebnisses (am besten bis zum Ende der Selbstständigkeit)
Durchaus verständlich, diese Wünsche.
Doch die Latte von vornherein zu hoch zu legen, erhöht nur den Druck, ohne das Ergebnis zu fördern.
Wie wäre es, stattdessen völlig anders vorzugehen?
Nämlich Positionierung als langfristigen Entwicklungsprozess zu betrachten?
III. Positionierung ist ein langfristiger Entwicklungs-Prozess: Stress muss nicht sein
Positionierung nicht als einmaligen Kraftakt zu betrachten, sondern als langfristigen Entwicklungs-Prozess, hat mehrere Vorteile:
IV. Aber: Nicht neuen Stress schaffen, indem du Positionierung zur Dauer-Baustelle machst
Ein ganz wichtiger Hinweis: Die Positionierung als langfristigen Entwicklungs-Prozess zu betrachten, bedeutet nicht, dass du fortan ständig nur an deiner Positionierung arbeitest.
! Es bedeutet nicht, deine Website jede Woche zu ändern.
! Oder alle paar Tage einen neuen Elevator Pitch zu ersinnen.
! Oder dein Netzwerk ständig mit der Frage zu löchern, was sie als deine Stärken betrachten.
Damit würde deine Positionierung zur Dauer-Baustelle. Du würdest dich verrückt machen und kämst zu nichts anderem mehr.
Die Dauer-Baustelle vermeidest du, indem du eine Struktur schaffst für den Entwicklungs-Prozess deiner Positionierung.
Die Struktur, mit der ich selbst arbeite, nenne ich Positionierungs-Zyklus.
V. Dem Entwicklungsprozess der Positionierung Struktur geben mit dem Positionierungs-Zyklus
Der Positionierungs-Zyklus ist ein Wechselspiel von Fokus auf die Positionierung und Zeiten, in denen die Positionierung mehr in den Hintergrund tritt.
VI. Wie ich mit dem Positionierungs-Zyklus arbeite
Mit dem Positionierungs-Zyklus, wie er in der Infografik unten dargestellt ist, arbeite ich sowohl für mich selbst wie auch für meine Kunden.
Ideal ist dabei die Verbindung von Freedom Business Bootcamp und Freedom Business Club.
VII. Mein Positionierungs-Zyklus als Infografik
Die folgende Infografik zeigt den Positionierungs-Zyklus noch einmal in visueller Darstellung.

VIII. Wozu die Praxis-Phasen gut sind
Auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, doch meine Erfahrung ist, dass die Praxisphasen für die Positionierung eine ganz wichtige Rolle spielen. Zu den Vorteilen gehören:
IX. Wie du den Positionierungs-Zyklus für dich umsetzen kannst
1) Du hast gesehen, dass Positionierung nicht stressig sein musst, sondern zum einen Freude machen und außerdem zu einer dauerhaft erfolgreichen Positionierung führen kann.
2) Voraussetzung dafür ist zum einen die innere Einstellung.
Statt zu erwarten, dass deine Positionierung auf Anhieb so sitzt, dass sie bis zum Ende der Selbstständigkeit hält, ist unter heutigen Umständen zum einen unrealistisch.
Darüber hinaus schafft es unnötigen Druck.
3) Stattdessen lohnt es sich, Positionierung als langfristigen Entwicklungs-Prozess zu betrachten.
Damit das nicht in eine Dauer-Baustelle ausartet und du dir damit neuen Stress schaffst, braucht der Positionierungs-Prozess eine Struktur.
4) Ich nutze den Positionierungs-Zyklus als Struktur.
Im Regelfall eignet sich dafür sehr gut ein 12-Monate-Zeitraum mit einer gründlichen Kern-Positionierung zu Beginn, dann 90-Tage-Praxisphasen und regelmäßigen Updates der Positionierung in den 90-Tage-Planungs-Meetings.
Nach 12 Monaten beginnt der Prozess neu.
5) Du kannst diesen Prozess alleine vollziehen, indem du für dich selbst deine Struktur etablierst. Neben der inneren Einstellung brauchst du dafür erst einmal nur deinen Kalender.
Wichtig ist allerdings auch, wie du die Struktur füllst.
Zum Thema "Positionierung" findest du unendlich viele Ansätze im Internet.
Doch für eine dauerhaft erfolgreiche Positionierung ist wichtig, dass der Ansatz zu dir passt.
Nicht alles ist für vielseitige Solopreneure geeignet, die ihre Vielfalt als Stärke nutzen und zur Wertschöpfung für die Kunden verwerten wollen.
Nicht alles ist geeignet, wenn du ein Gesamt-Konzept für dein Business verwirklichen willst.
6) Meine Besonderheit ist, dass der Positionierungs-Zyklus in ein Gesamt-Konzept eingebettet ist, bei dem alles zueinander passt und sich nahtlos ineinander fügt : Positionierung, Geschäftsmodell, Marketing, interne Strukturen & Workflows und mehr.
Und dass dieses Gesamt-Konzept ganz besonders geeignet ist für vielseitige Solopreneure.
Wenn du interessiert bist, den Positionierungs-Zyklus für dich in ein Gesamt-Konzept zu integrieren, bieten sich 3 Möglichkeiten. Gern berate ich dich, was für dich am besten passt.