Egal, ob du dich generell mit Technik für dein Business schwertust oder dich nur mal in einzelnen Situationen der Frust packt: Mit diesen Tipps nebst Infografik bist du schnell wieder obenauf und schlägst dem Frust ein Schnippchen. Und wer weiß? Vielleicht ändert sich sogar insgesamt ein Stück weit dein Verhältnis zur Technik😀
I. Technik-Freund und -Frust
Moderne Technik ist für vielseitige Solopreneure & langjährige Selbstständige so etwas, wie dereinst die Heinzelmännchen waren – überaus nützlich und mittlerweile unentbehrlich.
Doch manchmal könnte man vor lauter Technik-Frust und Technik-Stress in die Tischplatte beißen, oder?
Nachdem ich kürzlich selbst wieder eine längere Phase von Technik-Frust erlebt habe, stelle ich heute sieben Tipps vor, die garantiert helfen, Technik-Stress zu überwinden oder sogar von vornherein zu vermeiden.
Einiges hatte ich bereits vorher gewusst und vernachlässigt. Andere Erkenntnisse haben sich neu eingestellt.
Ich hoffe, sie helfen dir, deine Technik entspannter, gelassener und mit weniger Stress und Frust zu meistern.
II. Die wichtigsten Ursachen für Technik-Frust & Technik-Stress
- Auswahl der Technik und Tools: So viele Möglichkeiten – was ist das Richtige für mich?
- Einarbeitung in neue Technik und Tools: Im Demo-Video schien es ganz einfach. Weshalb brauche ich Stunden für das, was angeblich in 10 Minuten geht?
- Implementierung und Testen: Eine Überraschung nach der anderen
(nicht alle erfreulich) - Einzelne Komponenten zusammenfügen: Ein einzelnes Tool geht ja noch, aber wenn mehrere zusammenwirken sollen, dann steigt das Frust-Risiko exponentiell.
- Fehler, die es gar nicht geben kann: Technik ist nicht unfehlbar. Pannen gehören dazu. Doch was tun bei Fehlern, die gegen alle Gesetzmäßigkeiten zu verstoßen scheinen und eigentlich gar nicht vorkommen können – doch sie treten trotzdem auf?
- Updates und sonstige Neuerungen: Was vorher funktioniert hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Außerdem wird es mit zunehmender Zahl von Features immer schwieriger, sich noch zurechtzufinden. Das gilt verstärkt, wenn die Tutorials etc. des Anbieters nicht an die Neuerungen angepasst werden.
- Wechsel der Technik: Dreimal umziehen ist wie einmal abgebrannt – lässt sich auch auf Technik übertragen:-). Diesen Gedanken äußerte Martin Hahn vor einiger Zeit und ich fand ihn durchaus überzeugend.
III. Sieben Tipps gegen Technik-Frust, die garantiert helfen (mit Infografik)
Hier sind meine sieben wichtigsten Learnings im Umgang mit moderner Technik:
Tipp #1: Hinterfrage dein Vorhaben gründlichst
Neigst du zu dem, was ich gern Tool-Addiction nenne? Gemeint ist damit der unwiderstehliche Wunsch, jedes neue Tool sofort auszuprobieren.
Drei Stunden später fragst du dich, ob das wirklich eine gute Idee war.
Das gleiche kann bei größeren Vorhaben der Fall sein, die sich über Wochen hinziehen.
Irgendwann stellt sich womöglich die Frage: Augen zu und durch? Oder das Ganze stoppen und sich mit den Verlusten an Zeit, Geld, Energie abfinden?
Viel an solchem Frust kannst du schon im Keim ersticken folgenden Fragen stellst
Tipp #2: Achte auf das richtige Timing
Selbst wenn es grundsätzlich Sinn macht, neue Technik einzusetzen, spielt das Timing eine entscheidende Rolle. Der Stress ist vorprogrammiert in Situationen wie diesen (ich spreche aus Erfahrung😀):
Tipp #3: Erwarte Verzögerungen und Probleme
Auch wenn du ein positiv denkender Mensch bist, heißt das nicht, dass du blauäugig handeln müsstest.
Je realistischer deine Vorstellungen sind bezüglich der Dauer deiner Projekte und möglicher Probleme in deren Verlauf, desto besser bist du gewappnet:
Tipp #4: Schaffe und bewahren dir ein positives Selbstbild
Es gibt Situationen in Zusammenhang mit Technik, wo man an sich selbst zweifeln könnte (oder es zuweilen auch tut😀).
Tue das nicht. An sich selbst zu zweifeln, hilft nicht wirklich weiter.
Stattdessen bleibe innerlich ruhig und nutze die folgenden Maßnahmen:
Tipp #5: Setze Prioritäten und Grenzen
Ja, es kann eine Art von Befriedigung schaffen, sich richtig hereinzuknien und nicht locker zu lassen, bis ein Problem gelöst ist.
Doch ist das immer die beste Verwendung deiner Zeit und Energie als Solopreneur oder KMU?
Wenn du im Vorfeld Grenzen setzt, vermeidest du, dich zu verbeißen. Sondern du behältst die Kontrolle. Das sind ein paar Möglichkeiten:
Tipp #6: Finde Unterstützung
Unterstützung kann in vielerlei Form kommen:
Tipp #7: Sei stolz auf dich selbst – ganz egal, wie die
Situation ausgeht
Das mag so ähnlich klingen wie das positive Selbstbild. Doch es geht darüber hinaus und hat zu tun mit Wertschätzung dir selbst gegenüber für das, was du geleistet hast – ganz egal, wie die Situation ausgeht.
IV. Infografik mit allen Tipps im Überblick

Der Artikel erschien erstmalig am 24.08.2018 im Monika Birkner Freedom
Business Blog. Letztes Update 22.08.2023.