30-Sekunden-Zusammenfasung:
Wenn du dir regelmäßiges Content-Marketing zur Gewohnheit machst, hat das mindestens 6 Vorteile. Mit Hilfe der 3 Tipps in diesem Beitrag wird dir das gelingen.
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg im Content-Marketing
Es gibt verschiedene Dinge im Business wie im Leben, bei denen Regelmäßigkeit eine große Rolle spielt.
Content-Marketing gehört auf jeden Fall dazu.
Im Laufe der Jahre habe ich mit allen möglichen Mustern für Content-Marketing experimentiert, was Regelmäßigkeit und Frequenz betrifft.
Eins ist dabei sehr klar geworden:
Regelmäßigkeit ist ein wichtiger Schlüssel, wenn nicht sogar der entscheidende Schlüssel im Content-Marketing.
Vorteile von regelmäßigem Content-Marketing
Es gibt viele Vorteile von regelmäßigem Content-Marketing, zum Beispiel:
#1: Regelmäßige Content-Aktivitäten fallen leichter
Ob es Ernährungs-Gewohnheiten sind, Fitness-Gewohnheiten oder eben Content-Marketing-Gewohnheiten – die Regelmäßigkeit sorgt dafür, dass dir diese Aktivitäten in Fleisch und Blut übergehen.
Du brauchst dich nicht extra aufzuraffen. Sondern du tust einfach, was getan werden muss.
#2: Regelmäßiges Content-Marketing erleichtert Fortschritte
Wenn du bestimmte Aktivitäten nur nach Lust und Laune betreibst, wirst du es schwer haben, echte Fortschritte zu erzielen.
Denn die Regelmäßigkeit sorgt dafür, dass du auf dem Erreichten aufbauen kannst.
#3: Unregelmäßigkeit lässt dich zurückfallen
Unregelmäßigkeit stoppt nicht nur deine Fortschritte.
Schlimmer noch: Es lässt dich in der Regel hinter den bisher erreichten Stand zurückfallen.
Das heißt, du musst praktisch von vorne beginnen.
Das kostest unnötige Kraft.
Ich habe es kürzlich selbst wieder erlebt. Nachdem ich bei Twitter längere Zeit nicht besonders aktiv gewesen war, hatte ich einen neuen Anlauf genommen und schöne erste Ergebnisse erzielt.
Doch diese verflüchtigten sich schnell, als ich während meines Website-Relaunches Twitter vernachlässigte, und fielen auf das tiefste Tief seit Monaten.
#4: Regelmäßigkeit ist professionell
Bei Newslettern gibt es zwei Lager:
- „Ich schreibe nur dann, wenn ich etwas zu sagen habe.“
- „Mein Newsletter erscheint regelmäßig“.
Im Laufe der Jahre ist mir immer deutlicher geworden: Regelmäßigkeit ist ein Ausdruck von Professionalität.
Große Autoren schreiben regelmäßig. Profi-Sportler trainieren regelmäßig. Profi-Marketiers betreiben regelmäßig Marketing.
Ein Muster-Beispiel dafür sind Die Heldenhelfer, eine Marketing-Beratung für Gastgeber.
Wie es gelingt, über Jahre hinweg das Marketing mit der Präzision eines Schweizer-Uhrwerks zu betreiben, erläutert Andreas Pfeifer von den Heldenhelfern im Interview mit mir.
#5: Regelmäßigkeit macht deinen Content besser
Es gibt ein berühmtes Experiment zum Thema Quantität und Qualität.
Der Lehrer in einer Töpferklasse teilte die Klasse in zwei Gruppen. Die Teilnehmer in Gruppe A sollten möglichst viele Töpferwaren produzieren und an der Anzahl der Werke gemessen werden. Der Maßstab für de Teilnehmer in Gruppe B sollte die Qualität des besten Stückes sein.
Große Überraschung am Ende des Experimentes: Die beste Qualität kam von den Teilnehmern, die sich um eine hohe Quantität gekümmert hatten, nicht aus der Qualitäts-Gruppe.
Über ein ähnliches Experiment mit Fotografen berichtet James Clear,
#6: Regelmäßigkeit hilft dir zu mehr Besuchern und besseren Rankings
Wie sich Regelmäßigkeit auf die Besucher-Gewinnung und die Rankings auswirkt, erläutert Vladislav Melnik im Chimpify-Blog.
Sowohl gute Rankings als mehr Besucher sind wichtige Voraussetzungen für mehr Kunden.
Drei Tipps, um regelmäßiges Content-Marketing zu einer Gewohnheit zu machen
Tipp #1: Mindset und Motivation
Es beginnt mit Mindset und Motivation.
Ich hoffe, dass die vorstehenden Argumente dich schon ein Stück weit motiviert haben.
Wenn du weitere Inspiration suchst für dein Mindset in Sachen Regelmäßigkeit, empfehle ich dir mein Interview zum Marketing-Mindset mit Andreas Pfeifer.
Tipp #2: Fange klein an – Überfordere dich nicht mit unrealistischen Zielen
Neue Vorsätze gehen oft mit der Versuchung einher, sofort richtig in die Vollen zu gehen.
5 x die Woche Fitness, wenn vorher Fitness keine Rolle spielte.
Oder entsprechend viel Marketing, um alles das aufzuholen, was zu kurz gekommen ist.
Doch damit riskierst du lediglich, dass du es nicht durchhältst.
Sinnvoller ist, auf einem Minimum-Level zu beginnen, den du jeden Tag einhalten kannst.
Für Mini-Gewohnheiten brauchst du weder viel Willenskraft noch viel Zeit. Doch nach und nach kann daraus etwas Kraftvolles entstehen.
James Clear spricht von Atomic Habits – so auch der Titel seines gleichnamigen Buches.


Wenn du 6 Minuten erübrigen kannst, dann bekommst du in diesem CBS-Interview mit James Clear (in Englisch) eine Zusammenfassung des Buches.
Tipp #3: Schaffe dir Systeme
Mittlerweile denke ich, dass Gewohnheiten nur so gut funktionieren wie die Systeme, die dahinter stehen.
Um regelmäßiges Marketing zu betreiben, brauchst du
- feste Zeiten für deine Content- und sonstige Planung
- feste Zeiten für deine Content-Produktion und -Promotion
- feste Zeiten, zu denen du in deinen Netzwerken online bist
- ein System, um Themen-Ideen zu generieren und sie festzuhalten
- ein System, um daraus Content zu produzieren
- ein System, um den Content zu pflegen und aktuell zu halten
- ein System, um schnell wieder in deinen Rhythmus zu finden, falls du doch einmal herausfällst
Was du tun kannst, wenn du aus dem Rhythmus kommst
Ich hoffe, dass dieser Beitrag dich zu regelmäßigem Content-Marketing inspiriert.
Gleichwohl kann es zu unerwünschten Pausen kommen.
Umso wichtiger ist es, wenn du aus dem Takt geraten bist, schnell wieder zurück zu gelangen in deinen regelmäßigen Rhythmus.
Für das Comeback nach einer Newsletter-Pause gibt es besondere Dos und Don’ts.
Zusammenfassung
Bestimmte Aktivitäten erfordern Regelmäßigkeit. Fitness gehört dazu. Marketing gehört dazu.
Wenn du es an der Regelmäßigkeit mangeln lässt. hindert das nicht nur deine Fortschritte. Sondern du fällst zurück.
Um Regelmäßigkeit zu erreichen,
- spielen Mindset und Motivation eine wichtige Rolle
- ist es wichtig, dich nicht zu überfordern. Mini-Gewohnheiten („Atomic Habits“) können eine große Hilfe sein.
- ist es wichtig, unterstützende Systeme zu schaffen.
Der Lohn des Ganzen: Du baust auf dem Erreichen auf, statt wieder dahinter zurückzufallen.
Und du fühlst dich gut:-)
Weiterführende Ressourcen
- Mein Guide zur Produktivität für vielseitige Solopreneure
- Themen finden für dein Blog, deinen Podcast etc.
- Mein Business Transformation Letter für vielseitige Solopreneure
- Mein Business Rebirth Kurs (Sonderkonditionen bis 31.01.2021)
- Meine 1:1-Strategie-Partnerschaft
Weitere Beiträge dieser Serie „Für dein großartiges Jahr 2021“
- Vielseitige Solopreneure: Business-Planung in unsicheren Zeiten – wie geht das?
- Solopreneure 50 plus: Das Business auslaufen lassen oder noch einmal durchstarten?
- 7 Dinge, die du ab sofort für dein verkaufsfähiges Business tun kannst
- Wie dein Zukunfts-Ich dir helfen kann, deine Vielfalt unter ein übergreifendes Dach zu bringen
- Wie du dir Regelmäßigkeit im Content-Marketing zur Gewohnheit machst